Φιλόθεος Τζιορντάνο
Μπρούνο ο Νολανός
(Philotheus Giordano Bruno Nolanus, Νόλα, 3 Φεβρουαρίου 1548 – Ρώμη, 17 Φεβρουαρίου 1600) Πανθεϊστής - υλοζωϊστής φιλόσοφος και κοσμολόγος του 16ου αιώνα, μάρτυρας της ελευθερίας του πνεύματος.
Έζησε κατά καιρούς σε διάφορες πόλεις, όπως λ.χ. την Φραγκφούρτη, την Πράγα, το Μαρβούργο, το Λονδίνο, την Οξφόρδη, την Τουλούζη, το Παρίσι, την Λυών, την Γενεύη, την Γένουα, κ.ά. διδάσκοντας κάποια ελάχιστα ανοικτά πνεύματα ότι ο Θεός δεν είναι παρά η δύναμη που συνέχει, διατηρεί και νοηματοδοτεί το σύμπαν (την «natura naturans») ως η εσωτερική και ενοποιός ουσία των πάντων στην «natura naturata», δηλαδή στον εκδηλωμένο κόσμο («ο Θεός είναι ένας κύκλος, του οποίου το κέντρο είναι παντού και η περιφέρειά του πουθενά»). Έζησε στην Γενεύη μέχρι το φθινόπωρο του 1579, από όπου έφυγε αηδιασμένος από την μισαλλοδοξία των καλβινιστών προτεσταντών και κατέφυγε προσωρινά στην Λυών, στην οποία όμως δεν κατόρθωσε να βρει μία εργασία για να εξασφαλίσει τα προς το ζην, με συνέπεια να προχωρήσει προς την Τουλούζη. Τόσο στην Τουλούζη όσο και αργότερα στην Οξφόρδη, δίδαξε στα εκεί «πανεπιστήμια», αλλά γρήγορα εκδιώχθηκε και από τα δύο εξαιτίας των ηλιοκεντρικών θέσεών του και της ανοικτής αντίθεσής του προς τον χυδαία παραποιημένο από τον Θωμά Ακινάτη «Αριστοτελισμό», τον οποίο η δυτική χριστιανοσύνη θεωρούσε ως μόνη επιτρεπτή φιλοσοφική αντίληψη. Από την Τουλούζη πήγε το καλοκαίρι του 1581 στο Παρίσι, όπου παρέδιδε μαθήματα Μνημονικής, εξέδωσε διάφορες εργασίες επάνω στην συγκεκριμένη εσωτερική τέχνη («De umbris idearum» - «Οι σκιές των Ιδεών» 1582, «Ars Memoriae» - «Η Τέχνη της Μνήμης» 1582, «Cantus Circaeus» - «Το τραγούδι της Κίρκης» 1582), καθώς και μία κωμωδία του στην οποία προσπαθούσε να συνοψίσει τις φιλοσοφικές θέσεις του («Il Candelaio» - «Ο Δαδηφόρος» 1582) και επίσης, υπό την προστασία διαφόρων ισχυρών πατρώνων, έδωσε 30 περίπου διαλέξεις θεολογίας. Τον Απρίλιο του 1583 έφυγε για το Λονδίνο, ως υπάλληλος του Γάλλου πρέσβη Michel de Castelnau, καλλιέργησε στενές σχέσεις με Άγγλους ποιητές και μυστικιστές και για ένα μικρό χρονικό διάστημα, από το καλοκαίρι του 1583 μέχρι τον Φεβρουάριο του 1584, δίδαξε, όπως προείπαμε, στο «πανεπιστήμιο» της Οξφόρδης, ενώ μέσα στο 1584 εξέδωσε, με το πρόσθετο όνομα «Φιλόθεος» στην υπογραφή του για να δείχνει ότι ο υλοζωϊσμός του δεν ήταν αθεϊσμός, μερικά ακόμα έργα του («La Cena de le Ceneri», «De la Causa, Principio et Uno», «De l'Infinito Universo et Mondi», «Lo Spaccio de la Bestia Trionfante» και «De gl' Heroici Furori»), κάποια από τα οποία προκάλεσαν νέες εναντίον του αντιδράσεις. Τον Οκτώβριο του 1585, και ενώ είχε ήδη κριθεί ως ανεπιθύμητος από τους «πανεπιστημιακούς» της Οξφόρδης λόγω των αβεροϊκών απόψεών του για την σχέση Φιλοσοφίας – Θρησκείας (ότι δηλαδή η πρώτη αποτελεί μία «επιστήμη των εκλεκτών», που μπορούν να ξεχωρίζουν από τον αμαθή όχλο, ενώ η δεύτερη είναι εργαλείο ελέγχου των αμαθών ανθρώπων), η γαλλική πρεσβεία στο Λονδίνο δέχθηκε την επίθεση του όχλου και έκλεισε, με αποτέλεσμα ο Μπρούνο να υποχρεωθεί να γυρίσει στο Παρίσι, από το οποίο όμως έφυγε ξανά πριν το τέλος του 1585 με προορισμό το Μαρβούργο (Marburg) της Γερμανίας, εξαιτίας νέων χλευασμών και επιθέσεων (ακόμα και φυσικών) που δέχθηκε λόγω της κριτικής του στον χυδαία παραποιημένο από τον Θωμά Ακινάτη «Αριστοτελισμό» μέσα από το έργο του «Εκατόν είκοσι άρθρα για τη Φύση και τον κόσμο κατά των Περιπατητικών» («Centum et Viginti articuli de natura et mundo adversus Peripateticos»).
1593. Εκεί έμεινε φυλακισμένος στον πύργο της Νόνα επί 7 χρόνια, βασανιζόμενος ξανά και ξανά για να αποκηρύξει τις «αιρετικές» φιλοσοφικές θέσεις του, πράγμα που δεν έπραξε, παρά τις ατελείωτες ανακρίσεις, βασανιστήρια, απειλές και εξευτελισμούς. Τελικά στις 21 Δεκεμβρίου 1599 οδηγήθηκε να δικαστεί από 9 καρδινάλιους, 6 επίσκοπους και έναν λαϊκό, οι οποίοι στις 20 Ιανουαρίου ενισχύθηκαν από τον ίδιο τον πάπα Κλήμη τον Η (1592 - 1605), που ανέλαβε την προεδρία. Στις 8 Φεβρουαρίου 1600, αυτό το δικαστήριο τον καταδίκασε στο όνομα της Ιεράς Εξέτασης της Ρώμης να καεί ζωντανός. Αυτήν την φρικτή ποινή, τα εκκλησιαστικά τέρατα είχαν τον κυνισμό να την σερβίρουν ως… επιεική: «με τον επιεικέστερο τρόπο, χωρίς να χυθεί αίμα». Στους ιεροεξεταστές που τον καταδίκασαν, ύψωσε ήρεμα για τελευταία φορά το πνευματικό μέγεθός του, με τα ακόλουθα λόγια που τους κατατρομοκράτησαν: «πιστεύω ότι ο φόβος που έχετε τώρα που με καταδικάζετε είναι πολύ μεγαλύτερος από αυτόν που έχω εγώ που τώρα καταδικάζομαι». Οδηγήθηκε φιμωμένος στην πυρά στις 17 Φεβρουαρίου του 1600, στην πλατεία της Ανθαγοράς (Campo dei Fiori) της Ρώμης, όπου έγινε παρανάλωμα των φλογών μπροστά στο κακεντρεχές θρησκόληπτο πλήθος, αφού προηγουμένως είχε αποστρέψει το πρόσωπό του όταν ένας θεοκράτης του πρότεινε καταπρόσωπο τον εσταυρωμένο. Την ίδια ώρα, στην πλατεία του Αγίου Πέτρου καίγονταν όλα τα κείμενά του που είχαν πέσει στα χέρια των ιεροεξεταστών και τρία χρόνια αργότερα (1603) όλα τα εντοπισμένα έργα του μπήκαν επίσημα στον «Κατάλογο» των απαγορευμένων βιβλίων («Index Librorum Prohibitorum»).
Ρώμης στον τόπο του μαρτυρίου τού Μπρούνο ο χάλκινος ανδριάντας του (έργο του γλύπτη Ετόρε Φερράρι - Ettore Ferrari) που κοιτάζει προς την κατεύθυνση του Βατικανού, ως σύμβολο της αιώνιας μάχης της ελευθερίας της σκέψης ενάντια στον σκοταδισμό. Ο ανδριάντας αυτός ήταν το αποτέλεσμα ενός τετραετούς αγώνα μίας διεθνούς Επιτροπής Μνήμης (που συγκροτήθηκε το 1885), στην οποία συμμετείχαν προσωπικότητες όπως ο Χαίκελ, ο Ουγκώ, ο Ίψεν, ο Σπένσερ, ο Ρενάν και ο Γκρεγκορόβιους. Βλάσης Γ. Ρασσιάς, 2007 ΒΙΒΛΙΟΓΡΑΦΙΑ: Firpo Luigi, «Il processo di Giordano Bruno», Roma, 1993 White Michael, «The Pope and the Heretic», New York, 2002 Φίκας Ιωάννης, «Τζιορντάνο Μπρούνο. Η θέση του στην Ιστορία της Φιλοσοφίας και των Ιδεών», Αθήνα, 2005 Ρασσιάς Γ. Βλάσης, «Μια… Ιστορία Αγάπης. Η Ιστορία της Χριστιανικής Επικρατήσεως», τόμοι 4ος (1301 – 1600), Αθήνα, 2006 IN GERMAN
(as translated by giordanobrunostiftung.wordpress.com) Philotheus Giordano Bruno Nolanus 03. Februar 1548 in Nola geboren - 17. Februar 1600 in Rom auf dem Scheiterhaufen hingerichtet Pantheist – hylozoistischer Philosoph und Kosmologe des 16. Jahrhunderts – Martyrer fur die Freiheit des Geistes (Denkens) Biographie Er wurde als „Philip Bruno“ („Filippo Bruno“) in Nola, im damaligen Konigreich Kampanien – spater Konigreich von Neapel - geboren. Sein Vater, Giovanni Bruno, war Soldner. Seine Mutter hie? Lissa Savolini. Im Alter von elf Jahren zog er nach Neapel und wurde dort in Dialektik unterrichtet. Bereits als Jugendlicher trat er im Jahre 1572 in den Dominikanerorden des Klosters San Domenico Maggiore ein. Im selben Jahr wurde er zum Kleriker geweiht, und nannte sich sogar zu Ehren seines geistigen Vaters Giordano Crispo von Philip um in Giordano. Wahrend seines zehnjahrigen Aufenthalts im dominikanischen Kloster widmete er sich systematisch dem Studium der beim einfachen Volk unbeliebten alten Philosophen. Infolge dieses Prozesses gelangte er zu personlichen philosophischen und theologischen Uberzeugungen, die weit entfernt waren von den dogmatischen Konventionen des christlichen Glaubens. Die Kirche verstand er nun als einen organisierten Apparat zur Kontrolle naiver und ungebildeter Menschen und Gott als Einheit, identisch mit dem Kosmos. Er verwarf die so genannte „gottliche Natur“ und die angebliche „Auferstehung“ des Begrunders des Christentums, als auch die angebliche „dreifaltige“ Natur Gottes, in der seine Position au?erhalb des Kosmos gedacht wird. Augrund dieser Uberzeugungen wurde Bruno im Jahre 1576 der Ketzerei beschuldigt. Um sich vor Verfolgung zu schutzen gab er seinen klerikalen Status auf und war von nun an zum langjahrigen leidvollen Umherziehen in verschiedenen Landern Europas gezwungen: Er lebte zuweilen in Frankfurt am Main, Prag, Marburg, London, Oxford, Toulouse, Paris, Lyon, Genf, Genua, etc. und lehrte manch wenig aufgeschlossenem Geist, dass Gott nichts anderes sei als die Kraft, die den Kosmos verbindet und diesen (die „natura naturans“) als innere und vereinigende Substanz des Ganzen in der „natura naturata“, den kosmischen Phanomenen („Gott ist ein Kreis, dessen Zentrum uberall ist und seine Peripherie nirgendwo“), bewahrt und mit Sinn erfullt. Er lebte dann in Genf, von wo er im Herbst 1579, angewidert von der Intoleranz der kalvinistischen Protestanten, fortging und sich vorubergehend in Lyon niederlie?. Dort konnte er aber keine Arbeit zur Sicherung des Lebensunterhalts finden, so dass er weiter nach Toulouse zog. Er lehrte dann sowohl in Toulouse, als auch spater in Oxford an den dortigen Universitaten und wurde schlie?lich von beiden, aufgrund seiner sonnenzentrierten Weltanschauung und seines offenen Widerspruchs zum ordinar verfalschten „Aristotelismus“ (nach Thomas Akinati, den das westliche Christentum als die einzige erlaubte philosophische Anschauung betrachtete), vertrieben. Im Sommer 1581 verlie? er Toulouse und zog nach Paris. Dort hielt er Vorlesungen in Gedachtnisubungen und verfasste diverse Arbeiten uber esoterische Kunst („De umbris idearum“ – „Die Schatten der Ideen“ 1582, „Ars Memoriae“ – „Die Kunst der Erinnerung“ 1582, „Cantus Circaeus“ –„Das Lied der Kirkis“ 1582), sowie eine Komodie, in der versuchte, seine philosophischen Positionen („il Candelaio“ – „Fackeltrager“ 1582) zusammen zu fassen. Im selben Jahr hielt er unter der Schirmherrschaft machtiger Gonner ca. 30 Vortrage uber theologische Themen. Im April 1583 zog er nach London als Mitarbeiter des franzosischen Botschafters Michel de Castelnau. Dort kultivierte er fur einen kurzen Zeitraum enge Beziehungen zu englischen Dichtern und Mystikern. Ab dem Sommer 1583 bis Februar 1584 lehrte er, wie bereits erwahnt, an der Universitat Oxford, wobei er im selben Jahr seine herausgegebenen Schriften mit dem Zusatznamen „Philotheos“ unterzeichnete, um darauf hinzuweisen, dass sein Hylozoismus kein Atheismus sei. Weitere Werke: „La Cena de le Ceneri“, „De la Causa, Principio et Uno“, „De l’Infinito Universo et Mondi“, „Lo Spaccio de la Bestia Trionfante“ und „De gl’ Heroici Furori”. Manche von ihnen riefen heftige Reaktionen gegen ihn hervor. Im Oktober 1585, nachdem er schon von den „akademischen Kreisen“ Oxfords wegen seiner Ansichten uber das Verhaltnis von Philosophie zu Religion (dass namlich die erstere eine „Wissenschaft der Eliten“ sei, deren Interesse es sei, sich von der ungebildeten Masse zu unterscheiden, die zweite hingegen ein Instrument zur Kontrolle der Ungebildeten sei) fur unerwunscht erklart worden war, wurde die franzosische Botschaft in London aufgrund von massiven Pobelangriffen geschlossen. Bruno war gezwungen, nach Paris zuruck zu kehren, von wo er Ende 1585 wegen ahnlicher Kritik schon wieder fortgehen musste, diesmal nach Marburg in Deutschland. Da er in Marburg keine Professorenstelle fand, zog er nach Wittenberg, wo er fur ca. zwei Jahre die Philosophie Aristoteles’ lehrte. Auch dort wurde er angefeindet und so beschloss er nach Prag zu ziehen, um an der Universitat Helmstedt zu arbeiten. Prag musste er verlassen, nachdem die Lutheraner ihn im Januar 1589 offentlich exkommuniziert hatten. Der Grund fur seine Exkommunikation war die Tatsache, dass er einige Monate zuvor seine Arbeit „Articuli centum et sexaginta“ - „Hundertsechzig Artikel“ veroffentlicht hatte, in der er das gesamte religiose und philosophische Spektrum seiner Epoche scharf kritisierte. Insbesondere prangerte er die christliche Intoleranz an und forderte Meinungsfreiheit bezuglich aller religiosen und philosophischen Themen. Kurz bevor er Helmstedt verlie?, verfasste er drei philosophische Gedichte in lateinischer Sprache: „De triplici minimo et mensura“ – „Uber das Triptychon des Minimums und des Ma?es“, „De monade, numero et figura“ – „Uber die Einheit, Zahl und Form“, „De immenso, innumerabilibus et infigurabilitus“ - „Uber das Unermes-sliche, Unzahlige und Amorphe“, die er 1591 in Frankfurt herausgab, wo er fur einige Monate Vortrage hielt, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Gefangnis und Folter Schlie?lich kehrte er im August 1591 von Deutschland nach Italien, und lebte zunachst in Padua. Da aber seine Bemuhungen, an der dortigen Universitat einen Lehrstuhl zu bekommen scheiterten, lie? er sich ab Marz 1592 endgultig, nach einer Einladung des Adligen Giovanni Mocenigo, im reichen Venedig nieder, um Vorlesungen uber Gedachtnisubungen zu halten. Am 23. Mai wurde er jedoch verhaftet und an die lokale Inquisition ubergeben, wobei er von Mocenigo selbst verraten worden war. Er wurde verhort und wegen seiner Thesen uber die Unendlichkeit, Homogenitat und Gleichartigkeit des Universums, die Existenz vieler Welten im Universum, uber seinen Zweifel an der Existenz der christlichen „Holle“, gefoltert. Bruno zweifelte auch an der „gottlichen Natur“ von Jesus, den er – wie auch Moses - fur gemeine aber erfahrene Magier hielt. Seine Thesen wurden als „blasphemisch“ und „hochgradig ketzerisch“ empfunden, so dass man ihn angekettet am 23. Februar 1593 nach Rom brachte. Dort wurde er im Turm von Nova 7 Jahre eingesperrt und permanent gefoltert, um seine „ketzerisch“- philosophische Ansichten zu widerrufen. Dies tat er jedoch, trotz der unendlichen Verhore, Folterungen, Drohungen und Erniedrigungen, nicht. Schlie?lich wurde er am 21. Dezember 1599 vor neun Kardinale, sechs Bischofe und einen Laien gefuhrt, um angeklagt zu werden. Am 20. Januar stie? der Papst Klimi (1592 –1605), der den Vorsitz ubernahm, hinzu. Am 8. Februar 1600 wurde Giordano Bruno durch das Gericht fur schuldig befunden und im Namen der Heiligen Inquisition von Rom zum Tode durch Verbrennung am lebendigen Leib verurteilt. Die Kirche stellte diese schreckliche Strafe – auf zynische Art und Weise - sogar als milde dar: „Eine schonende Art, ohne Blutvergie?en“. Den Inquisitoren, die ihn verurteilten, zeigte er geistige Gro?e, indem er ihnen auf ruhige Art mit folgenden Worten antwortete: „Ich denke, obwohl Ihr jetzt die Vollstrecker seid, ist Eure Angst gro?er als meine“. Am 17. Februar 1600 wurde er dann auf dem Scheiterhaufen (auf dem Campo de’ Fiori) in Rom verbrannt. Dabei schaute ein gehassiges und aberglaubisches Publikum zu, das ihn noch kurz vor der Hinrichtung zu provozieren versuchte. Zur gleichen Zeit wurden auch alle seine Texte, die in die Hande der Inquisitoren gefallen waren, auf dem Platz des Heiligen Petrus verbrannt. Drei Jahre spater (1603) kamen alle seine bekannte Bucher auf eine offizielle Verbotsliste („Index Librorum Prohibitorum“). Symbol fur Freiheit und Wurde Giordano Bruno war bewusster Verfechter fur Freiheit und ein wurdiges Leben: „Ich ziehe einen mutigen Tod vor als ein feiges Leben“, schrieb er einmal. Er beeinflusste nachhaltig viele Dichter, Philosophen und (Natur-)Wissenschaftler in den folgenden Jahrhunderten, u.a. Spinoza (1632-1667), Newton (1643-1727), Leibnitz (1646-1716), Goethe (1749-1832) und Schelling (1775-1854). Ca. 300 Jahre nach seiner tragischen Hinrichtung durch die Kirche, am „Tag des Heiligen Geistes“ im Jahre 1889, versuchte die Stadt Rom ihn im Geiste der europaischen Aufklarung und der Franzosischen Revolution zu rehabilitieren, indem sie seine Bronze-Statue (ein Werk des Bildhauers Ettore Ferrari) – gegen heftige Proteste der Kirche - auf dem Platz seines Martyriums und mit Blick auf den Vatikan aufstellen lie?. Dies sollte als Symbol des ewigen Kampfes fur die Freiheit des Denkens gegen Aufklarungsfeindlichkeit verstanden werden. Dass die Statue aufgestellt werden durfte, war nicht selbstverstandlich, sondern das Resultat eines vierjahrigen Kampfes einer internationalen Kommission zum Gedenken Giordano Brunos (1885 gegrundet), bei der Personlichkeiten wie Heikel, Hugo, Ibsen, Spencer, Renan, Gregorius, u.a. mitwirkten. Vlassis G. Rassias Bibliographie Firpo, Luigi: „Il processo die Giordano Bruno“, Roma, 1993 Wei?, Michael: „Der Papst und die Heretik“, New York, 2002 Fikas, John: „Giordano Bruno. Seine Position in der Geschichte der Philosophie und der Ideen“, Athen, 2005 Vlassis, G. Rassias: „Eine… Liebesgeschichte. Die Geschichte der christlichen Etablierung“, 4. Band (1301 – 1600), Athen, 2006 ΟΙ ΧΡΙΣΤΙΑΝΟΙ ΘΕΟΚΡΑΤΕΣ ΚΑΙΝΕ ΣΤΗΝ ΠΥΡΑ ΤΟΝ ΜΠΡΟΥΝΟ ΕΠΙΣΤΡΟΦΗ ΣΕ: ΔΙΑΔΡΟΜΕΣ ΓΙΑ ΕΛΕΥΘΕΡΕΣ ΨΥΧΕΣ ΣΥΓΓΡΑΦΕΣ ΓΙΑ ΕΛΕΥΘΕΡΕΣ ΨΥΧΕΣ ΕΚΔΟΣΕΙΣ "ΑΝΟΙΧΤΗ ΠΟΛΗ" ΚΕΙΜΕΝΑ, ΣΥΝΕΝΤΕΥΞΕΙΣ, ΕΚΔΗΛΩΣΕΙΣ ΠΕΡΙΟΔΙΚΟ "ΑΝΟΙΧΤΗ ΠΟΛΗ" (1980 - 1993) |